Dieser DOOM-Fan hat mit einem 3D-Drucker eine echte Schildsäge gedruckt (und du kannst das jetzt auch)
Von: Joshua Boyle

DOOM: The Dark Ages ist gerade erschienen und man kann die Aufregung spüren, die die Community in Atem hält!
Während Spieler in die mittelalterlich inspirierte Rüstung des DOOM-Slayers schlüpfen, haben sich einige Fans bereits – du hast es erraten – Cosplay-Ideen ausgedacht! Wir haben uns mit dem id Software-Enthusiasten und talentierten Konstrukteur/Künstler Myke Hernandez alias GameQraft zusammengetan, um eines der neuesten Dämonen-Zerstückelungswerkzeuge des DOOM-Slayers zum Leben zu erwecken: die Schildsäge!

GameQraft hat diese atemberaubende 1:1-Nachbildung der Schildsäge aus The Dark Ages angefertigt und sogar ein zweites Modell produziert, das er id Software zum Ausstellen in deren Büro in Texas überlassen hat. Doch damit endet die Großzügigkeit noch nicht: GameQraft stellt der DOOM-Community auch sein STL-Dateipaket zum Download zur Verfügung, damit sie es selbst ausdrucken kann!
Erfahre im folgenden exklusiven Interview, wie GameQraft die echte Schildsäge entwickelte, wie er dabei von id Software persönlich unterstützt wurde und mehr!
SLAYERS CLUB: Schön, dass du wieder dabei bist! 2020 hast du uns mit deinen Polygon-genauen 3D-Kartonmodellen von DOOM 3 begeistert – was hast du seitdem gemacht?
GAMEQRAFT: Danke! Ich hatte viel zu tun. Seitdem habe ich meine Kunst wirklich überarbeitet und erweitert, mittlerweile mit 3D-Druck und 3D-Modellbau! Moderne Spiele haben viel zu viele Polygone für Kartonmodellbau, also war es sinnvoll, auf 3D-Drucke umzusteigen.

SC: Wie hast du den Vorgang, eine Schildsäge aus DOOM: The Dark Ages in Originalgröße zu erstellen, aufgegliedert?
GQ: [Es gibt] mehrere Phasen, um so etwas anzufertigen. Der erste Schritt besteht darin, das Modell zu portieren und zu formatieren, damit es in 3D gedruckt werden kann. Die Dateien werden dann aufgeteilt, sodass der 3D-Drucker die Teile drucken kann. Danach ist es nur noch eine Frage der Nachbearbeitung, für die wohl am meisten Talent benötigt wird!

SC: Apropos Nachbearbeitung, was passiert nach dem Schritt des 3D-Drucks?
GQ: Zunächst einmal braucht man Schleifpapier und eine Menge Geduld! Unbearbeitete 3D-Drucke haben sichtbare Schichten und Fugen zwischen den Teilen, die mit bestimmten Verbindungen wie Holzspachtelmasse oder Epoxidharz gefüllt werden können. Das geht eine Weile hin und her zwischen Schleifen, Spachteln und Grundieren, bis es bereit zur Bemalung ist.

SC: Wie ist es dir gelungen, die Details der Schildsäge so genau wiederzugeben, wenn man bedenkt, dass DOOM: The Dark Ages noch gar nicht veröffentlicht war?
GQ: Ich hatte die Ehre, mit dem Bethesda-Community-Team an diesem Projekt zu arbeiten! Mit den Assets und Texturen aus dem Spiel habe ich ein neues, wahnsinnig detailliertes Modell exportiert, bei dem die Texturen in die Oberflächen integriert sind. Das coolste Merkmal der Schildsäge ist zweifelsohne die Säge selbst! Es war so cool, sie zum Leben zu erwecken.

Es ist immer wieder interessant zu sehen, dass die Entwickler selbst bei den kleinsten Details ein derart hohes Qualitätsniveau an den Tag legen. Allein wenn ich mir die Struktur und die Texturen ansehe, bin ich schon ganz gespannt, wie sie im Spiel eingesetzt wird. Die Spiele von id Software waren schon immer eine große Inspiration für mich, deshalb war die Zusammenarbeit mit ihnen bei diesem Projekt so erfüllend.

SC: Hast du irgendwelche Änderungen vorgenommen, um den mit mächtigen Klingen versehenen Schild des DOOM-Slayers mit der heutigen Erd-Tech zu erschaffen?
GQ: Da ich noch keinen Zugang zu Argent-Energie habe, bleibt mir nichts anderes übrig, als ihn aus 3D-gedrucktem Plastik herzustellen. In Spielen durchdringen Objekte und Oberflächen einander manchmal, aber da es im echten Leben kein „~noclip“ gibt, muss ich für alle beweglichen Teile, einschließlich des Griffs und der rotierenden Klingen, Pfade ausarbeiten. Das geschieht alles in der ersten Phase der Erstellung des 3D-Druckmodells.

SC: Die Besucher der QuakeCon haben wahrscheinlich deine Arbeiten in der BYOC-Halle gesehen, darunter eine beeindruckende Skulptur von Samuel Hayden(s beschädigtem Torso) auf der QuakeCon 2024. Wie fühlt es sich an, deine Werke in einer Halle voller id Software-Fans zu präsentieren?
GQ: Die QuakeCon ist immer ein großartiges Erlebnis. Sie ist wie ein Familientreffen der PC-Gaming-Community, daher erkennen die meisten Leute diese Charaktermodelle sofort. Mir gegenüber bringen so viele Teilnehmer ihre Anerkennung zum Ausdruck, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten! Ich treffe nicht nur die Fans, sondern auch Spieleentwickler, Producer und Directors. Natürlich ist es für mich über den unvergesslichen Spaß hinaus auch eine fantastische Networking-Erfahrung.

SC: Hast du einen Rat für andere Konstrukteure, die ihre eigene Schildsäge nachbauen wollen?
GQ: Druckt fleißig! Ich bin gespannt, was die Leute damit machen werden. Ich habe eine vorgeschnittene Version beigefügt, die man leicht auf mittelgroßen Druckern ausdrucken kann. Man braucht Kleber, etwas Geschick für die Bemalung und eine Menge Geduld, aber es wird toll aussehen!

SC: Was außer der Schildsäge begeistert dich bei DOOM: The Dark Ages noch? Gibt es etwas, von dem du denkst, dass es irgendwann ein gutes Konstruktionsprojekt abgeben könnte?
GQ: Meine Favoriten sind immer die Dämonen! Ich will alle Monstrositäten erschaffen, die DOOM: The Dark Ages zu bieten hat. Vielleicht auch den Drachen, Serrat?

SC: Danke, dass du dein Können, deine Zeit und sogar deine Dateien mit uns teilst! Wo kann sich die Community noch mehr von deinen Sachen ansehen?
GQ: Ich versuche immer, Sachen noch größer und besser zu machen, deshalb verfolge ich das Ziel, mit 3D-Druckern noch coolere Projekte in großem Maßstab umzusetzen. Die beste Möglichkeit, mir zu folgen, ist mein Linktree – und @GameQraft auf allen Social-Media-Plattformen!
Ich möchte mich bei id Software für ihr Vertrauen in meine Arbeit bedanken und ein großes Lob an das Community-Management-Team von Bethesda aussprechen! Aber vor allem danke ich den Fans und der Community für die Unterstützung meiner Kunst! Ich kann es kaum erwarten, euch alle bei zukünftigen QuakeCon-Events zu sehen!
Es tut uns leid, aber Sie können auf diese Inhalte nicht zugreifen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie